Patenschaftsprojekt sucht Leute

Der Besuchs- und Begleitdienst soll Wege aus der Isolation schaffen. Die Idee: Ehrenamtliche kümmern sich im Alltag um Ältere. Wir suchen Menschen, die sich eine Betreuung wünschen, sowie Pat*innen.

Vor einiger Zeit schon haben wir das beliebte Patenschaftsprogramm wieder aufleben lassen. „Wäre ja auch schade“, meint Kollege Peter Priller, von Beruf Sozialarbeiter, der das Angebot im Sub zusammen mit dem Diplom-Pädagogen Andreas Görg betreut. Das Sub hatte das Patenschaftsprojekt seit 2005 bereits sehr erfolgreich laufen. Wie früher richtet es sich schwerpunktmäßig an schwule, bisexuelle und trans* Männer, inzwischen aber auch an queere Menschen im Allgemeinen.

Patenschaftsprogramm – was heißt das? Die Idee dahinter ist schnell erklärt: Es ist ein Generationenpakt. Alterseinsamkeit, das zeigen Studien, ist mit das Wichtigste, was queere Menschen beim Blick auf ihre Lebenssituation im Alter bewegt.

Viele queere Menschen haben Angst vor Alterseinsamkeit

Sicher, es gibt jetzt in München ein Altersheim für queere Menschen, betrieben von Münchenstift. Was aber, wenn man noch selbstständig ist, eventuell alleine wohnt und sich schwer tut, dorthin zu kommen, wo das Leben spielt? Wenn Alter und Krankheit zu Isolation und Einsamkeit führen, weil die Mobilität nachlässt? Wenn mensch unsicherer wird oder schlicht das ungute Gefühl vermeiden will, inmitten vieler Leute isoliert in der Kneipe zu stehen? Und Dating? Nicht jede*r wird mit digitalen Devices und den darauf installierten Apps umgehen können oder wollen.

Das Soziale steht im Vordergrund

Dafür braucht es den Besuchs- und Begleitdienst. Peter sagt: „Es geht in erster Linie um Freizeitangebote, auch mal Haushaltshilfe.“ Das Soziale steht im Vordergrund.

„Wir suchen Menschen, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Menschen, die queere Senior*innen besuchen wollen, sie ins Café, Kino oder Theater begleiten. Pat*innen, die mit den Leuten spazieren gehen oder bei Behördengängen helfen.“ Das Sub sucht aber auch Senior*innen, die sich eine Betreuung wünschen.

Wer teilnehmen will, meldet sich bei Peter Priller unter patenschaftsprojekt@subonline.org oder ruft ihn im Sub an unter 089 / 856 34 64 25.

1 2 3 4